Erklärung zum Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Chainexplained Ltd, 33 Nikolaou I. Nikolaidi Ave
KS Tower, Office 10, 8010 Paphos, (nachfolgend die “Akademie”, “wir” oder “uns”), die unter dem Link: https://www.lukaswiesflecker.com eine Online-Plattform zur Erbringung von Schulungs- und Ausbildungsdienstleistungen betreibt.

Der Datenschutz ist für die Academy von besonderer Bedeutung. Daher verarbeiten wir personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften.

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie sowie die betroffenen Personen umfassend über unsere Datenverarbeitungsmethoden. Ferner werden Sie bzw. die betroffenen Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die Rechte der betroffenen Personen informiert.

“Personenbezogene Daten” sind alle Informationen, die sich auf Personen beziehen oder die wir anderweitig mit Personen in Verbindung bringen können. Hierunter fallen personenbezogene Daten von Mitarbeitern, Auftragnehmern, Publikum, Agenturen und Verbrauchern von Ihnen und Ihren verbundenen Unternehmen.

Wenn wir in dieser Datenschutzerklärung von der Verarbeitung personenbezogener Daten sprechen, meinen wir jede Form des Umgangs mit personenbezogenen Daten. Dazu gehören z. B. das Erheben, Speichern, Verwalten, Nutzen, Übermitteln, Offenlegen oder Löschen von personenbezogenen Daten.

Wie schützen wir personenbezogene Daten?

Wir verfügen über technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten und diese vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und/oder vor unbeabsichtigtem Verlust, Veränderung, Offenlegung oder unbefugtem Zugriff zu schützen.

Dennoch sollten Sie sich stets darüber im Klaren sein, dass die Übertragung von Daten über das Internet und andere elektronische Medien gewisse Sicherheitsrisiken birgt und wir keine Garantie für die Sicherheit von Daten, die auf diese Weise übertragen werden, übernehmen können.

Wie lange bewahren wir die Daten auf?

Wir bewahren personenbezogene Daten so lange auf, wie wir es für notwendig oder angemessen halten, um den geltenden Gesetzen zu entsprechen, oder solange dies für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist.

Welche Rechte haben die betroffenen Personen in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten?
Betroffene Personen haben das Recht zu erfahren, ob und wenn ja, welche personenbezogenen Daten wir über sie verarbeiten, und können eine Kopie davon verlangen.

Im Rahmen des geltenden Rechts hat der Betroffene ferner das Recht, seine personenbezogenen Daten zu berichtigen oder zu ergänzen, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen oder (unter bestimmten Voraussetzungen) die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Betroffene können sich auch gegen die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten wehren und die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Darüber hinaus hat der Betroffene das Recht, seine personenbezogenen Daten auf einem maschinenlesbaren Datenträger zu erhalten und an einen Dritten zu übermitteln. Wir weisen darauf hin, dass die Einschränkung oder Löschung personenbezogener Daten dazu führen kann, dass wir u. a. vertragliche Verpflichtungen, wie z. B. die Erbringung von Schulungs- oder Ausbildungsleistungen, nicht mehr erfüllen oder keine Mitteilungen und Einladungen mehr versenden können.

Betroffene Personen haben das Recht, ihre Datenschutzrechte jederzeit geltend zu machen.

Zu den Kontaktdaten wird auf die nachfolgende Ziffer 4 verwiesen. In diesem Zusammenhang behalten wir uns das Recht vor, auf elektronischem Wege (insbesondere per E-Mail) zu korrespondieren.

Wenn betroffene Personen mit unserer Datenverarbeitung nicht einverstanden sind, können sie dies bei den zuständigen Aufsichtsbehörden in der EU oder ihrem Heimatland melden.

Wie können wir kontaktiert werden?

Wenn Betroffene ihre Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten geltend machen möchten, Fragen oder Bedenken hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten haben oder sonstige Fragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz haben, können sie sich wie folgt an uns wenden:

l.wiesflekcer@gmail.com.

Wir werden Fragen oder Bedenken so schnell wie möglich nach Eingang beantworten bzw. bearbeiten.

Bitte beachten Sie, dass wir keine Auskunft über verarbeitete personenbezogene Daten erteilen dürfen, wenn dies durch zwingendes Recht untersagt ist.

Wer ist der Inhaber der Datenerhebung?

Wir sind gesetzlich verpflichtet, den Betroffenen den Inhaber der Datensammlung, die seine personenbezogenen Daten enthält, zu benennen. Der Inhaber der Datensammlung ist die Akademie.

Wie sammeln wir personenbezogene Daten?

Wir erheben personenbezogene Daten, die uns insbesondere in folgenden Konstellationen übermittelt werden im Zusammenhang mit der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses zur Erbringung von Trainings- und Ausbildungsleistungen oder zur Erbringung sonstiger von der Akademie angebotener Leistungen; wenn Sie sich für Kurse, Seminare oder Einzelcoaching anmelden; wenn Sie uns Kryptowährungen zur Bezahlung von Rechnungen zusenden; wenn Sie (oder Ihre Organe/Mitarbeiter) mit uns per E-Mail oder über andere Kommunikationskanäle kommunizieren; wenn Sie uns bitten, Ihnen Benachrichtigungen, Newsletter (Client Alerts) oder sonstige (Marketing-)Informationen zuzusenden; wenn Sie sich für eine Veranstaltung anmelden; und über unsere Website.

In bestimmten Fällen ergänzen wir personenbezogene Daten mit Informationen, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. dem Internet) gesammelt haben.

Wann erheben wir personenbezogene Daten?

Wir erheben personenbezogene Daten immer dann, wenn wir mit Ihnen bzw. den betroffenen Personen in Kontakt stehen. Die Situationen sind vielfältig.

Zum Beispiel erheben wir personenbezogene Daten unter den folgenden Umständen: Sie besuchen unsere Räumlichkeiten; Sie erwerben unsere Dienstleistungen; Sie senden uns Kryptowährungen zur Bezahlung von Dienstleistungen; Sie nehmen an unseren Kursen, Seminaren oder Schulungen teil; Sie erhalten einen Newsletter oder andere Werbung über unsere Dienstleistungen; Sie kommunizieren mit uns über Telefon, Fax, E-Mail, Voicemail, Textnachrichten (SMS), Bildnachrichten (MMS), Videonachrichten, Instant Messaging etc. ; Sie nutzen oder kommunizieren mit uns oder Dritten über unsere Website; Ihr mobiles Endgerät verbindet sich mit dem von uns bereitgestellten WLAN in unseren Geschäftsräumen; Sie treten mit uns bei besonderen Anlässen wie Veranstaltungen, Werbeaktionen etc. in Kontakt.

Welche personenbezogenen Daten erheben wir?

Die erhobenen personenbezogenen Daten sind ebenfalls sehr vielfältig. Im oben beschriebenen Rahmen erheben wir insbesondere die folgenden automatisch oder manuell erfassten personenbezogenen Daten

Daten zu einer Person: Name und Vorname(n); Wohnadresse; Informationen zur Kryptowährungs-Brieftasche (öffentliche Schlüssel); E-Mail-Adresse(n); Name der Firma(n).

Daten in Bezug auf die Nutzeraktivitäten der Akademie: Vertragsdaten (u.a. Vertragsdatum, Vertragsart, Vertragsinhalt; Vertragsparteien; Vertragslaufzeit; Vertragswert; geltend gemachte Ansprüche aus dem Vertrag); Sitzungsdaten in Bezug auf Besuche auf unserer Website (u.a. Dauer und Häufigkeit der Besuche, Sprach- und Ländervorgaben, Informationen über Browser und Computerbetriebssystem, Internetprotokolladressen, Suchbegriffe und Suchergebnisse, abgegebene Bewertungen); Kommunikation per Telefon, Fax, E-Mail, Voicemail, Textnachrichten (SMS), Bildnachrichten (MMS), Videonachrichten, Instant Messaging etc.

Für welche Zwecke verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten für verschiedene Zwecke. Diese Zwecke können in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Insbesondere können wir alle oder einige der personenbezogenen Daten für einen oder mehrere der folgenden Zwecke verarbeiten:

– Zwecke der Verarbeitung im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen: Anbahnung, Durchführung und Beendigung von Trainings- und Ausbildungsdienstleistungen, wie sie online auf der Plattform der Akademie (LINK) oder während Live-Sitzungen oder Einzelcoachings angeboten werden, einschließlich der Rechnungsstellung; Organisation und Durchführung von Kursen, Seminaren oder Schulungen; Prüfung der Kundenbonität.

– Zwecke der Verarbeitung im Zusammenhang mit der Kundenkommunikation: Geschäftskommunikation per Post und per Telefon, Fax, E-Mail, Voicemail, Textnachrichten (SMS), Bildnachrichten (MMS), Videonachrichten, Instant Messaging usw.; Kommunikation, z.B. um Ihnen Newsletter und andere Informationen über die Akademie zukommen zu lassen, um Ihnen Einladungen zu Veranstaltungen, Kursen, Konferenzen und Vorträgen zukommen zu lassen und um unsere Kontaktdatenbank zu verwalten.

– Zwecke der Verarbeitung im Zusammenhang mit besonderen Aktivitäten und Veranstaltungen: Organisation und Durchführung von besonderen Anlässen wie z.B. Veranstaltungen, Werbeaktionen etc.

– Zwecke der Verarbeitung im Zusammenhang mit Direktmarketing: Nutzung von Erkenntnissen aus der Analyse des Kundenverhaltens zur kontinuierlichen Verbesserung aller Serviceangebote; Individualisierte und personalisierte Anpassung der Angebote sowie der Werbung auf unserer Website, Apps für mobile Endgeräte oder auf unseren Kanälen auf Internetplattformen bzw. sozialen Netzwerken.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten in erster Linie zur ordnungsgemäßen Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, wie z.B. der Erbringung von Schulungs- und Ausbildungsleistungen. Darüber hinaus stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, mit Ihnen als Geschäftspartner in Kontakt zu bleiben, Verträge vereinbarungsgemäß zu erfüllen und mit Ihnen zu kommunizieren, um Sie über Aktivitäten und Veranstaltungen der Akademie zu informieren. Wir sind der Ansicht, dass unsere berechtigten Interessen im Einklang mit den Vorschriften und den Rechten der betroffenen Personen stehen.

Wo werden personenbezogene Daten gespeichert?

Die Akademie ist ein Unternehmen in Dubai und alle personenbezogenen Daten werden grundsätzlich in Dubai verarbeitet und ausschließlich auf Servern in Dubai gespeichert.

An wen dürfen wir personenbezogene Daten weitergeben?

Wir können personenbezogene Daten an unsere verbundenen Unternehmen oder an Dritte weitergeben, um technische, organisatorische oder sonstige Dienstleistungen zu erhalten, die wir zur Erfüllung der genannten Zwecke oder unserer sonstigen Geschäftsaktivitäten benötigen. Unsere Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, die personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten. Darüber hinaus verpflichten wir unsere Dienstleister zur Einhaltung technischer und organisatorischer Maßnahmen, die den Schutz personenbezogener Daten gewährleisten.

Wir können personenbezogene Daten auch offenlegen, wenn wir dies zur Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften, in Gerichtsverfahren, auf Verlangen der zuständigen Gerichte und Behörden oder zur Erfüllung sonstiger gesetzlicher Verpflichtungen oder zum Schutz und zur Verteidigung unserer Rechte bzw. unseres Eigentums für erforderlich halten.

Wie verwenden wir Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir auch sogenannte Cookies. Das sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website nutzen. Auch über unsere Verwendung von Cookies möchten wir Sie umfassend informieren.

Die von uns verwendeten Cookies dienen zum einen dazu, die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Zum anderen setzen wir Cookies ein, um Ihnen das Surfen bei uns so angenehm wie möglich zu machen.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrem Rechner oder mobilen Endgerät gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Session-Cookies können z.B. dazu dienen, Ihre Sprachvorgaben über verschiedene Seiten hinweg in einer Web-Sitzung zu speichern.

Darüber hinaus setzen wir temporäre bzw. permanente Cookies ein. Diese bleiben auch nach dem Ende der Browser-Sitzung auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert. Wenn Sie unsere Website erneut besuchen, werden Ihre bevorzugten Eingaben und Einstellungen automatisch erkannt. Diese temporären und permanenten Cookies bleiben je nach Typ zwischen einem Monat und zehn Jahren auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert und werden nach Ablauf der programmierten Zeit automatisch deaktiviert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er keine Cookies akzeptiert oder Sie jedes Mal fragt, bevor ein Cookie von einer von Ihnen besuchten Website akzeptiert wird. Sie können Cookies auch von Ihrem Computer oder mobilen Gerät löschen, indem Sie die entsprechende Funktion Ihres Browsers nutzen. Wenn Sie sich entscheiden, unsere Cookies oder die Cookies unserer Partnerunternehmen nicht zu akzeptieren, können Sie bestimmte Informationen auf unserer Website nicht sehen oder eine Reihe von Funktionen, die Ihren Besuch verbessern sollen, nicht nutzen.

Wie verwenden wir Log-Dateien?

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden aus technischen Gründen bestimmte Nutzungsdaten von Ihrem Internet-Browser an uns übermittelt und in Protokolldateien, den so genannten Logfiles, gespeichert. Dabei handelt es sich um folgende Nutzungsdaten: Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Website; Name der aufgerufenen Website; IP-Adresse Ihres Computers oder mobilen Endgeräts; Adresse der Website, von der aus Sie auf unsere Website zugegriffen haben; übertragene Datenmenge; sowie Name und Version Ihres Browsers.

Die Auswertung der Log-Dateien hilft uns, unser Internetangebot weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. Anhand der Logfiles können wir z.B. feststellen, zu welchen Zeiten die Nutzung unserer Internetprodukte besonders beliebt ist und entsprechende Datenmengen zur Verfügung stellen, um Ihnen eine optimale Nutzung zu gewährleisten.

Wie setzen wir Web-Analyse-Tools ein?

Um unser Internetangebot ständig zu verbessern und zu optimieren, setzen wir sogenannte Tracking-Technologien ein. Web-Analyse-Tools liefern uns Statistiken und Grafiken, die uns Aufschluss über die Nutzung unserer Website geben. Dabei werden Daten über die Nutzung einer Website an den eingesetzten Server übertragen. Je nach Anbieter eines Webanalysetools können sich diese Server im Ausland befinden.

Bei dem am häufigsten genutzten Webanalysetool Google Analytics werden diese Daten einschließlich gekürzter IP-Adressen übertragen, was eine Identifizierung einzelner Geräte verhindert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Übertragung dieser Daten durch Google an Dritte findet nur auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung statt.

Wie verwenden wir Social Plugins?

Unsere Website verwendet Social Plugins, z.B. von LinkedIn. Die Plugins sind mit dem Logo des jeweiligen Anbieters gekennzeichnet.

Wenn Sie unsere Website aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Rechnern der Anbieter auf. Der Inhalt des Plugins wird von der Anbieterseite direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält der Anbieter die Information, dass Sie unsere Website aufgerufen haben. Wenn Sie gleichzeitig bei dem Anbieter eingeloggt sind, kann der Anbieter den Besuch Ihrem Profil zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den “Gefällt mir”-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an den Anbieter übermittelt und dort gespeichert.

Wenn Sie nicht möchten, dass der Anbieter über unsere Website Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website bei dem Anbieter ausloggen. Auch wenn Sie ausgeloggt sind, erheben Anbieter über Social Plugins anonymisierte Daten und legen ein Cookie zu Ihnen an. Wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt bei dem Anbieter einloggen, können diese Daten Ihrem Profil zugeordnet werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Anbieters.

LinkedIn Ireland Unlimited Unternehmen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Wenn Sie nicht möchten, dass der Anbieter über diese Cookies Daten über Sie sammelt, können Sie in Ihren Browsereinstellungen die Funktion “Cookies von Drittanbietern blockieren” wählen. In diesem Fall sendet der Browser bei eingebetteten Inhalten von anderen Anbietern keine Cookies an den Server. Es ist möglich, dass mit dieser Einstellung andere Funktionen auf unserer Website nicht mehr funktionieren.

Klarna Checkout Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website das Online-Zahlungssystem Klarna Checkout des schwedischen Unternehmens Klarna Bank AB. Die Klarna-Bank hat ihren Hauptfirmensitz in Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden. Wenn Sie sich für diesen Dienst entscheiden, werden unter anderem personenbezogene Daten an Klarna gesendet, gespeichert und verarbeitet. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen einen Überblick über die Datenverarbeitung durch Klarna geben.

Was ist Klarna Checkout?

Klarna Checkout ist ein Zahlungssystem für Bestellungen in einem Onlineshop. Dabei wählt der Nutzer die Zahlungsart und Klarna Checkout übernimmt den gesamten Zahlungsprozess. Nachdem ein Nutzer einmal eine Zahlung über das Checkout-System durchgeführt hat und die entsprechenden Daten angegeben hat, können zukünftige Online-Einkäufe noch schneller und einfacher durchgeführt werden. Das Klarna-System erkennt dann bereits nach Eingabe der E-Mail-Adresse und Postleitzahl den bestehenden Kunden.

Warum verwenden wir Klarna Checkout für unsere Webseite?

Unser Ziel mit unserer Website und unserem eingebundenen Onlineshop ist es, Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Dazu zählt neben dem Gesamterlebnis auf der Website und neben unseren Angeboten auch eine reibungslose, schnelle und sichere Zahlungsabwicklung Ihrer Bestellungen. Um das zu gewährleisten, nutzen wir das Zahlungssystem Klarna Checkout.

Welche Daten werden von Klarna Checkout gespeichert?

Sobald Sie sich für den Zahlungsdienst Klarna entscheiden und über die Zahlungsmethode Klarna Checkout bezahlen, übermitteln Sie auch personenbezogene Daten an das Unternehmen. Auf der Klarna Checkout-Seite werden technische Daten wie Browsertyp, Betriebssystem, unsere Internetadresse, Datum und Uhrzeit, Spracheinstellungen, Zeitzoneneinstellungen und IP-Adresse von Ihnen erhoben und an die Server von Klarna übermittelt und dort gespeichert. Diese Daten werden auch dann gespeichert, wenn Sie noch keine Bestellung abgeschlossen haben.

Wenn Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung über unseren Shop bestellen, müssen Sie in die vorgegebenen Felder Daten zu Ihrer Person eingeben. Diese Daten werden durch Klarna für die Zahlungsabwicklung verarbeitet. Dabei können zur Bonitäts- und Identitätsprüfung speziell folgende personenbezogenen Daten (sowie allgemeine Produktinformationen) durch Klarna gespeichert und verarbeitet werden:

  • Kontaktinformationen: Namen, Geburtsdatum, nationale Ausweisnummer, Titel, Rechnungs- und Lieferadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nationalität oder Gehalt.
  • Zahlungsinformationen wie Kreditkartendaten oder Ihre Kontonummer
  • Produktinformationen wie Sendungsnummer, Art des Artikels und Preis des Produkts

Zudem gibt es auch noch Daten, die optional erhoben werden können, sofern Sie sich dazu bewusst entscheiden. Das sind etwa politische, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder diverse Gesundheitsdaten.

Klarna kann auch selbst oder über Dritte (wie beispielsweise über uns oder über öffentliche Datenbanken) neben den oben genannten Daten auch Daten zu den Waren oder Dienstleistungen, die Sie kaufen oder bestellen erheben. Das kann zum Beispiel die Sendungsnummer oder die Art des bestellten Artikels sein, aber auch Auskünfte über Ihre Bonität, über Ihr Einkommen oder Kreditgewährungen. Klarna kann Ihre personenbezogenen Daten auch Dienstleister wie etwa Softwareanbieter, Datenspeicheranbieter oder uns als Händler weitergeben.

Wenn Daten automatisch in ein Formular eingetragen werden, dann sind immer Cookies im Spiel. Wenn Sie diese Funktion nicht nutzen wollen, können Sie jederzeit diese Cookies deaktivieren. Weiter unten im Text finden Sie eine Anleitung, wie Sie Cookies in Ihrem Browser grundsätzlich löschen, deaktivieren oder verwalten. Unsere Tests haben ergeben, dass von Klarna direkt keine Cookies gesetzt werden. Wenn Sie die Zahlungsmethode “Klarna Sofort” wählen und auf “Bestellen” klicken, werden Sie auf die Sofort-Website weitergeleitet. Nach der erfolgreichen Zahlung kommen Sie auf unsere Dankesseite.

WooCommerce Datenschutzerklärung

Wir haben auf unserer Website das Open-Source Shopsystem WooCommerce als Plugin eingebunden. Dieses WooCommerce-Plugin basiert auf dem Content-Management-System WordPress, das ein Tochterunternehmen der Firma Automattic Inc. (60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA) ist. Durch die implementierten Funktionen werden Daten an Automattic Inc. versandt, gespeichert und verarbeitet. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Datenspeicherung verwalten bzw. unterbinden können.

Was ist WooCommerce?

WooCommerce ist ein Onlineshop-System, das seit 2011 Teil des Verzeichnisses von WordPress ist und speziell für WordPress-Websites entwickelt wurde. Es ist eine anpassbare, quelloffene eCommerce-Plattform, die auf WordPress basiert und auch als WordPress-Plugin in unsere Website eingebunden wurde.

Warum verwenden wir WooCommerce auf unserer Webseite?

Wir nutzen diese praktische Onlineshop-Lösung, um Ihnen unserer physischen oder digitalen Produkte oder Dienstleistungen bestmöglich auf unserer Website anbieten zu können. Ziel ist es, Ihnen einen einfachen und leichten Zugang zu unserem Angebot zu ermöglichen, damit Sie unkompliziert und schnell zu Ihren gewünschten Produkten kommen. Mit WooCommerce haben wir hier ein gutes Plugin gefunden, das unseren Ansprüchen an einen Onlineshop erfüllt.

Welche Daten werden von WooCommerce gespeichert?

Informationen, die Sie aktiv in ein Textfeld in unserem Onlineshop eingeben, können von WooCommerce bzw. von Automattic gesammelt und gespeichert werden. Also wenn Sie sich bei uns anmelden bzw. ein Produkt bestellen, kann Automattic diese Daten sammeln, verarbeiten und speichern. Dabei kann es sich neben E-Mail-Adresse, Namen oder Adresse auch um Kreditkarten- oder Rechnungsinformationen handeln. Automattic kann diese Informationen in weiterer Folge auch für eigene Marketing-Kampagnen nützen.

Zudem gibt es auch noch Informationen, die Automattic automatisch in sogenannten Serverlogfiles von Ihnen sammelt:

  • IP-Adresse
  • Browserinformationen
  • Voreingestellte Spracheinstellung
  • Datum und Uhrzeit des Webzugriffs

WooCommerce setzt in Ihrem Browser auch Cookies und verwendet Technologien wie Pixel-Tags (Web Beacons), um beispielsweise Sie als User klar zu identifizieren und möglicherweise interessensbezogene Werbung anbieten zu können. WooCommerce verwendet eine Reihe verschiedener Cookies, die je nach Useraktion gesetzt werden. Das heißt, wenn Sie zum Beispiel ein Produkt in den Warenkorb legen wird ein Cookie gesetzt, damit das Produkt auch im Warenkorb bleibt, wenn Sie unsere Website verlassen und zu einem späteren Zeitpunkt wiederkommen.

Anpassung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit geändert werden. Wenn Sie oder betroffene Personen sich auf diese Datenschutzerklärung berufen wollen, fragen Sie uns bitte nach der aktuellen Version.